Jetzt bewerben: Nächster Start der Pflegeausbildung: Oktober 2023

Aus drei wird eins!

Die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann

Das Pflegeberufegesetz führt die drei bisherigen Ausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege in eine neue generalistische Pflegeausbildung zusammen. Die neue staatliche Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/Pflegefachmann ist zukünftig europaweit anerkannt und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten.

 

Das Besondere in unserer Akademie ist

  • Die Akademie bietet Ihnen eine überschaubare Größe mit persönlicher Atmosphäre
  • Sie finden in unserer Akademie modern ausgestattete Klassenräume mit Smartboards vor
  • Wir unterstützen Ihr Lernen durch die Bereitstellung digitaler Medien für den schulischen und privaten Bereich
  • Ihr Lernfortschritt wird über den Einsatz einer e-learning-Plattform gefördert
  • Wir organisieren Kurse in Fachenglisch
  • Sie haben die Möglichkeit, an einer Studienfahrt ins Ausland teilzunehmen
  • Wir bieten zu bestimmten Themen Seminare außerhalb der Akademieräume an (z.B. Seminar Leben-Sterben-Tod)
  • Von Beginn an erhalten Sie Kurse zur eigenen Gesunderhaltung (betriebliche Gesundheitsförderung, z.B. Rückenschule, Stressbewältigung)
  • Sie werden von qualifizierten Pädagogen sowie Experten aus der Pflegepraxis unterrichtet
  • Wir fördern die Selbstlernkompetenz und den Lernprozess in Gruppen
  • Wir bieten Ihnen auch nach dem Examen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen der innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung

Die generalistische Pflegeausbildung

Was ist neu? Die Eckdaten zur generalistischen Pflegeausbildung am JoHo ab 01.10.2020:

  • 30 Auszubildende zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann mit Vertiefungsschwerpunkt der stationären Akutpflege
  • Grundsätzliche Neuausrichtung der pflegerischen Ausbildung durch Inkrafttreten des Pflegeberufegesetzes am 01.01.2020
  • Zusammenführung bisheriger grundständiger Ausbildungen: Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Durch das Pflegeberufegesetz erhält die Pflege sogenannte vorbehaltene Tätigkeiten und zwar die selbstständige Umsetzung des Pflegeprozesses
  • EU-weite Anerkennung des Abschlusses
  • In der Generalistischen Ausbildung erlernen die Auszubildenden die professionelle Pflege von Menschen über die gesamte Lebensspanne hinweg: Vom Säugling bis zum hochbetagten Menschen
  • Alle Azubis lernen die stationäre und häusliche Pflege kennen
  • Kooperationspartner insbesondere für die stationäre Langzeitpflege und ambulante Pflege sowie für Pädiatrie und Psychiatrie, später auch Beratung, Palliation und Rehabilitation
  • Gesetzlich vorgegeben ist nun das kompetenzorientierte Lernen in Theorie und Praxis (§ 5 PflBG, Abs. 1)
  • Generalistisches Lernen ist zukünftig auch exemplarisches Lernen im Sinne des Lernfeldansatzes: Anhand von komplexen Fallbeschreibungen wird die (gesundheitliche) Gesamtsituation eines Menschen ganzheitlich betrachtet und Wissen am konkreten Fall miteinander verknüpft (kein Denken mehr in Unterrichtsfächern, sondern ganzheitliches Bedenken aller physischen, psychischen und sozialen Aspekte)
  • 2100 Stunden Theorie, 2500 Stunden Praxis über drei Jahre
  • Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung und 30 Tage Urlaub pro Jahr

JoHo @ Social Media

Empfohlene Inhalte auf Social Media

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte aus unseren Social Media Kanälen auf Instagram, Facebook und Twitter.
Sie können die Anzeige hier mit einem Klick aktivieren und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Instagram, Facebook, Twitter und Taggbox angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unsere Datenschutzerklärung.

Bitte geben Sie den Suchbegriff in die Suchbox ein und drücken Sie anschließend ENTER