Aufgabenfelder der Praxisanleitung
Fachliche Aufgaben:
- Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten
- Förderung der Handlungskompetenz
- Planung, Durchführung und Evaluation von praktischen Anleitungen und Beratung (punktuell und umfassend)
- Begleitung in der Praxis
- Unterstützung beim individuellen Lernen und Vorbereitung auf Prüfungen
- Unterstützung bei der Umsetzung des Pflegeprozesses je nach Ausbildungsstand
Organisatorische Aufgaben:
- Koordination der Praxiseinsätze
- Terminplanung für Erst-/Zwischen- und Abschlussgespräch (30-45 Minuten)
- Erstellen von individuellen Anleitungsplänen
- Entwicklung und Evaluation der Lernangebote
- Kooperation mit dem Bildungszentrum
- Gewährleistung der gesetzlichen Anleitungszeit (10%= 1-3 Tage je nach Länge des Einsatzes!) in Rücksprache mit der Stationsleitung (Beispiel: Schüler hat 20 Einsatztage auf Station = 154 Stunden. 10% davon wären 15,4 Stunden, das entspricht 2 Tage PA geleitete Zeit)
Pädagogische Aufgaben:
- Förderung von sozialer und personaler Kompetenz (Kommunikationstechniken)
- Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Praxisbewertungen abgeben (Beurteilungen, Feedback, Selbstreflexion)
Aufgaben der hauptamtlichen Praxisanleiter:

- Planung, Durchführung und Evaluation von Anleitungen
- Gemeinsames Erstellen von Anleitungsplänen mit den Stationen
- Praxisbewertungen in Zusammenarbeit mit der Station
- Unterstützung beim individuellen Lernen & Vorbereitung der Prüfung
- Organisation und Gestaltung von Einführungstagen von Schülergruppen & Gruppenanleitungen entsprechend der Ausbildungspläne
- Teilnahme und Organisation von Praxisanleiter-Arbeitskreis und Fortbildung
- Zusammenarbeit fördern mit Kooperationspartnern