Weiterbildung staatlich anerkannte/r Praxisanleiter*in nach dem neuen Pflegeberufegesetz
Den staatlich anerkannten Praxisanleiter*innen kommt in der generalistischen Ausbildung eine besondere Schlüsselrolle zu. Das neue Pflegeberufegesetz fordert mindestens 10 % geplante und dokumentierte Praxisanleitung an jedem praktischen Lernort, die von pädagogisch qualifizierten Praxisanleiter*innen durchgeführt werden soll.
Sie begleiten die Auszubildenden in ihren prakti-schen Einsätzen und fördern diese beim Erreichen ihrer Lernziele. Sie planen und gestalten praktische Lerneinheiten, unterstützen die Lernenden dabei, ihr theoretisches Wissen in die Anforderungen der Praxis zu überführen und geben den Auszubildenden eine kontinuierliche Rückmeldung zum individuellen Lernstand.
Die Weiterbildung hat zum Ziel, die Handlungskompetenz der Praxisanleiter*innen in den Bereichen Selbst- und Sozialkompetenz sowie Fach- und Methodenkompetenz zu stärken.
Inhaltliche Gestaltung
Die Dozentinnen und Dozenten arbeiten mit verschiedenen Methoden der Erwachsenenbildung, wie z.B. Fallbearbeitungen, kollegiale Beratung, Rollenspiele, Reflexionsinstrumente und begleitendes Selbststudium. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich dabei ab. Jedes Modul der Weiterbildung wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen, auf die Sie im Verlauf optimal vorbereitet werden.
Das Bestehen der Modulprüfungen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung zur/zum staatlich anerkannte/n Praxisanleiterin oder Praxisanleiter nach der Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Beziehungen gestalten, Kommunikation und Kon-fliktbewältigung
- Information, Anleitung, Schulung und Beratung
- Pädagogische Grundlagen
- Theorie/Praxistransfer sowie Lernortkooperation gestalten
- Beurteilen und Benoten
- Rechtliche Rahmenbedingungen/Ethik und Berufspolitik
- Ethisch reflektiert und integrativ handeln
- Wissenschaftliche Instrumente in der Praxis anwenden und umsetzen
- Theoretische Konzepte in der Praxis
- Qualitätsmanagement
Übersicht der erforderlichen Module und berufspraktischen Anteile
Gemäß der Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege vom 03.12.2020
- Grundmodul: Kommunikation, Anleitung und Beratung
- Fachmodul: Lernende in der Pflege anleiten (FLA)
- Fachmodul: Lernende bei der Anwendung wissen- schaftlicher Instrumente und theoretischer Konzepte in der Praxis anleiten (FWT)
Gesamtstunden Theorie: 270 Std.
Berufspraktische Anteile: 30 Std.
Modul- und Prüfungszeiten 2022/2023
Die Termine der Grund- und Fachmodule können Sie in unserem Flyer einsehen.
Prüfungstermine und Zeiten
Modulprüfung FLA: 22.03.2023
Modulprüfung FWT: 31.03.2023
Probeprüfung: 21.04.2023
Prüfung: 06./07.06.2023
Unterrichtszeiten: 08:00 - 15:15 Uhr
Fehlzeiten
Die Fehlzeiten dürfen maximal 20 % der angebotenen Gesamtstundenzahl betragen (im Präsenzunterricht).
Zugangsvoraussetzungen
Berufsabschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Hebamme oder Entbindungspfleger, Pflegefachfrau und Pflegefachmann, Anästhesietechnische- und Operationstechnische Assistent*in.
Kosten
1.990,00€ zzgl. 150,00€ RP-Prüfungskosten
Anmeldung
Die Anmeldung ist nur unter Zusendung folgender Bewerbungsunterlagen möglich:
- Bewerbungsschreiben
- Beruflicher Werdegang
- Kopie des Abschlusszeugnisses der Berufsausbildung
- Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung/staatl. Anerkennung
- Nachweis einer Berufspraxis
- Foto erwünscht
Bewerbung
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie an:
JoHo Akademie
am St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH
Frankfurter Straße 35
65189 Wiesbaden
JoHo @ Social Media

Empfohlene Inhalte auf Social Media
An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte aus unseren Social Media Kanälen auf Instagram, Facebook und Twitter.
Sie können die Anzeige hier mit einem Klick aktivieren und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Instagram, Facebook, Twitter und Taggbox angezeigt werden.
Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unsere Datenschutzerklärung.
